Betriebliche Krankenversicherung: smartsichern für Ihre Gesundheit
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine Zusatzversicherung, die der Arbeitgeber für seine Beschäftigten abschließen kann. Die bKV übernimmt Kosten für Gesundheitsleistungen, die eine gesetzliche Krankenkasse oft nicht oder nur teilweise bezahlt – zum Beispiel für Zahnersatz, Brillen oder alternative Behandlungen.
Wie ist Ihre aktuelle Situation?

Mehr Gesundheit. Weniger Sorgen.
Ihre betriebliche Krankenversicherung über den Arbeitgeber.
- Zusätzlicher Schutz
- Keine Gesundheitsprüfung
- Oft komplett vom Arbeitgeber bezahlt

Was ist die betriebliche Krankenversicherung (bKV)?
Zusätzlicher Schutz – einfach und ohne Aufwand.
Die betriebliche Krankenversicherung ist eine Zusatzversicherung, die Ihr Arbeitgeber für Sie abschließt – damit Sie bessere Gesundheitsleistungen bekommen, ohne selbst hohe Beiträge zahlen zu müssen.
- Zahnersatz, Sehhilfen, Vorsorge, Spezialisten
- Kein Papierkram, keine Gesundheitsprüfung
- Oft auch mit Vorteilen für Familie
Vorteile der bKV für Sie als Arbeitnehmer
- Keine Gesundheitsprüfung: Anders als bei privaten Zusatzversicherungen entfällt in der Regel die Gesundheitsprüfung – Sie können auch mit Vorerkrankungen aufgenommen werden.
- Kostenfrei für Sie: Die Beiträge zahlt meist Ihr Arbeitgeber. Je nach Modell können Sie aber auch selbst aufstocken.
- Attraktive Gesundheitsleistungen: Vorsorge, Sehhilfen, Naturheilkunde, Zahnzusatzleistungen u.v.m. – je nach gewähltem Tarif profitieren Sie von umfassender Unterstützung.
- Schneller behandelt werden: Oft bekommen Sie früher Termine bei Fachärzten oder Zugang zu privatärztlicher Versorgung.
- Familienfreundlich: Manche Verträge ermöglichen es, Familienangehörige zu Sonderkonditionen mitzuversichern.
Die bKV ist freiwillig – aber immer mehr Arbeitgeber bieten sie an, um gute Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Ein Gespräch mit dem Arbeitgeber lohnt sich. Nutzen Sie auch gerne unser Infoblatt zur bKV, das Sie im Download-Bereich finden.
So nutzen Sie Ihre Leistungen richtig
Damit Sie möglichst schnell von Ihrer bKV profitieren, ist die richtige Einreichung Ihrer Belege wichtig:
Wir empfehlen die Nutzung der Service-App oder des Online-Portals des jeweiligen Versicherers. Dort können Sie Ihre Belege (Rechnungen, Nachweise, etc.) direkt abfotografieren und einreichen. Die Bearbeitung erfolgt dort in der Regel am schnellsten, Sie erhalten automatisch Rückmeldungen zum Bearbeitungsstand, und die Abwicklung ist einfach und sicher – ohne Papierkram.

Wie erfolgt die Erstanmeldung bei den Service-Apps der Versicherer?
Für die erstmalige Registrierung in der App oder im Service-Portal Ihres Versicherers benötigen Sie in der Regel folgende Angaben:
- Ihre persönliche Versicherungsnummer (auf dem Versicherungsschein zu finden)
- Name, Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort
- Je nach Anbieter: Verifizierung via E-Mail-Link oder SMS-Code
Für die vollständige Nutzung ist zudem meist eine Identifizierung notwendig: Dies kann je nach Versicherer wahlweise direkt digital über eine App (hierfür benötigen Sie Ihr Ausweisdokument) oder über einen Identifikationscode per Brief erfolgen.
Welche Unterlagen werden in der Regel benötigt?
Damit Ihre Leistungen geprüft und erstattet werden können, sollten Sie folgende Belege bereithalten:
- Rechnungen (von Ärzten, Heilpraktikern, Therapeuten) mit Diagnose und Leistungsbeschreibung
- Nachweise über Vorsorgeleistungen, z. B. professionelle Zahnreinigung
- Rechnungen über Sehhilfen (z. B. Brille oder Kontaktlinsen)
- Verordnungen oder Empfehlungen vom Arzt, falls nötig (z. B. für Naturheilverfahren)
Die konkreten Anforderungen können je nach Versicherung und Leistungsbaustein leicht variieren.
Sie haben noch Fragen zu Ihrer betrieblichen Krankenversicherung?
Schauen Sie in unseren FAQ-Bereich oder kontaktieren Sie uns!
Was unsere Kunden sagen

Wenn wir auf die letzten 25 Jahre zurückblicken, war die Berger Vorsorge für uns mehr als eine Versicherungsberatung. Ein Wegbegleiter.
Es wird nicht nur das Unternehmen gesehen, sondern auch die Menschen, die dahinter stecken. Auch schwierigen Zeiten war das Team der Berger Vorsorge immer für uns da.
BMK Bearbeitungstechnologien
André Köppl - Produktionsplanung

„Mit Berger Vorsorge haben wir einen zuverlässigen Partner, der uns jederzeit unterstützt. Als es bei uns einmal brannte, war Berger Vorsorge sofort zur Stelle – kompetent und unkompliziert. Die Zusammenarbeit ist stets praxisnah und lösungsorientiert. Wir können Berger Vorsorge uneingeschränkt weiterempfehlen.“
Frank Lehrbach
Geschäftsführer | Brothaus Lehrbach

Bevor ich mit Berger Vorsorge zusammengearbeitet habe, war ich bei der betrieblichen Altersvorsorge eher unsicher. Jetzt ist alles klar strukturiert und genau auf meine Bedürfnisse abgestimmt – ich fühle mich gut beraten und abgesichert.
Besonders schätze ich die ehrliche und persönliche Beratung. Es geht wirklich um den Menschen, nicht um schnellen Vertragsabschluss. Ein Beratungstermin ist mir besonders in Erinnerung geblieben: Es wurde sich viel Zeit genommen, alles verständlich und ohne Druck zu erklären.
Ich empfehle Berger Vorsorge jedem, der Wert auf Vertrauen und echte Beratung legt – hier wird langfristig gedacht, nicht kurzfristig verkauft.
Thomas Strecha
Geschäftsführer | EP:Schupfner u. Co. GmbH

„Unsere Firma arbeitet seit vielen Jahren mit Berger Vorsorge zusammen – und das aus gutem Grund: Die Betreuung ist fachlich stark, schnell und zuverlässig. Auch ich persönlich profitiere davon – durch meine eigene betriebliche Altersvorsorge, die über Berger Vorsorge läuft. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man als Mitarbeiter merkt, dass sowohl das Unternehmen als auch der Berater langfristig mitdenken.“
Andreas Sprinzing
Prokurist | Unterweger Gruppe GmbH

„Verlässlichkeit, Fachwissen und persönliche Beratung – dafür steht für uns Berger Vorsorge.
Als inhabergeführtes Unternehmen mit Schreinerei und Möbelhaus ist es für uns entscheidend, dass unsere Partner unsere Werte und Anforderungen verstehen.
Seit vielen Jahren begleitet uns Berger Vorsorge bei der betrieblichen Altersvorsorge und in unternehmerischen Vorsorgethemen – immer mit dem Blick für praxisnahe, nachhaltige Lösungen.“
Siegfried Reichenberger
Geschäftsführer | Möbel Reichenberger

„Als handwerklich geprägtes Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden brauchen wir Partner, auf die wir uns verlassen können – auch wenn es mal schnell gehen muss. Die Zusammenarbeit mit Berger Vorsorge läuft seit vielen Jahren vertrauensvoll, lösungsorientiert und unkompliziert. Ob es um unsere betriebliche Altersversorgung oder die Absicherung unseres Betriebs geht – wir fühlen uns jederzeit gut beraten und abgesichert.“
Stefan und Petra Neumeier
Bäckerei Konditorei Stefan Neumeier
Häufig gestellte Fragen
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine Zusatzversicherung, die der Arbeitgeber für seine Beschäftigten abschließt. Sie ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung um zusätzliche Leistungen, die sonst nur durch private Zusatzversicherungen erhältlich wären – zum Beispiel bessere Zahnversorgung, schnellere Facharzttermine oder Vorsorgeuntersuchungen.
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung ist die bKV eine freiwillige Zusatzleistung des Arbeitgebers. Sie bietet den Mitarbeitern ein Plus an Gesundheitsversorgung – oft ohne eigene Kosten oder Gesundheitsprüfung.
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt nur eine Grundversorgung ab. Viele sinnvolle Leistungen – etwa professionelle Zahnreinigung, Sehhilfen oder alternative Heilmethoden – müssen selbst bezahlt werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen im Berufsleben, etwa durch Schichtarbeit, körperliche Belastung oder Stress.
- Zusätzliche Gesundheitsleistungen ohne eigene Kosten (je nach Modell)
- Keine Gesundheitsprüfung: Auch Vorerkrankte werden aufgenommen
- Schnelle Facharzttermine und kürzere Wartezeiten
- Zuschüsse zu Brillen, Heilpraktikerleistungen, Zahnersatz oder Impfungen
- Stärkere Vorsorge: Mehr Angebote für Früherkennung und Prävention
- Höhere Wertschätzung durch den Arbeitgeber
- Die bKV ersetzt nicht die gesetzliche Krankenversicherung – sie ergänzt sie.
- Es gibt keinen Anspruch auf Auszahlung bei Nicht-Nutzung.
- Die bKV ist oft an das Beschäftigungsverhältnis gebunden – bei Kündigung endet sie, kann aber manchmal privat fortgeführt werden.
- Leistungen und Konditionen sind abhängig vom gewählten Tarif. Ein Blick in die Leistungsübersicht lohnt sich.
Ja, um Leistungen abzurufen oder Belege digital einzureichen, müssen Sie sich einmalig beim Service-Portal oder in der App des Versicherers registrieren. Sie bekommen dazu meist Informationen direkt vom Arbeitgeber oder dem Versicherer.
Am besten digital – über die App oder das Kundenportal des Versicherers. Dort können Sie Fotos oder PDFs Ihrer Belege hochladen und den Bearbeitungsstand jederzeit einsehen.
Typischerweise:
- Rechnung mit Leistungsbeschreibung (z. B. Zahnreinigung, Brille, Osteopathie)
- ggf. ärztliche Verordnung
- bei Zahnersatz: Heil- und Kostenplan vorab einreichen
Das hängt vom gewählten Tarif ab. Viele bKV-Angebote bieten vergünstigte Konditionen für Angehörige.
- Arbeitgeberwechsel: In der Regel endet die bKV beim Ausscheiden aus dem Betrieb. Manche Versicherer bieten an, den Tarif privat fortzusetzen (meist zu höheren Kosten).
- Rente: Die bKV endet in der Regel mit dem Arbeitsverhältnis. Eine private Anschlussversicherung ist möglich, aber nicht immer sinnvoll.
- Elternzeit oder längere Krankheit: Je nach vertraglicher Regelung bleibt der Versicherungsschutz bestehen oder ruht.
Es gibt unterschiedliche Modelle:
- Baustein-Modelle: Der Arbeitgeber wählt gezielt Leistungsbereiche (z. B. Zahn, Vorsorge, Sehhilfen).
- Budget-Modelle: Jeder Mitarbeiter erhält ein Gesundheitsbudget (z. B. 300 € pro Jahr) und kann es flexibel einsetzen.
- Mischformen: Kombination aus festen Leistungen und individuellem Budget.
Je nach Anbieter und Tarif können auch Familienmitglieder mitversichert werden (meist gegen Aufpreis).
Der Arbeitgeber schließt bei einer Versicherungsgesellschaft eine Gruppenversicherung ab. Je nach Tarif werden bestimmte Leistungen abgedeckt. Der Beitrag wird in der Regel vollständig vom Arbeitgeber übernommen, oft für alle Beschäftigten gleichermaßen. Eine Gesundheitsprüfung ist nicht notwendig.
Beispiel:
Ein Unternehmen entscheidet sich für eine bKV mit den Schwerpunkten Zahnvorsorge, Sehhilfen und Facharztservice. Alle Mitarbeitenden erhalten automatisch Zugang zu diesen Leistungen – ohne Antrag, ohne Gesundheitsfragen, ohne Zuzahlung.